Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Ratenkredit-Vergleich

Sie haben sich ein Auto, eine neue Wohnlandschaft oder einen neuen Fernseher gekauft und wollen den gesamten Betrag nicht sofort an der Kasse bezahlen? Kein Problem! Zahlen Sie einfach in Raten. Der Ratenkredit-Vergleich der WirtschaftsWoche präsentiert Ihnen die besten Ratenkredit-Angebote und berechnet auch bonitätsabhängigen Krediten ganz klar, welche Konditionen bei Ihrer Bonitätseinschätzung tatsächlich gelten.

Zurück zum Vergleich Drucken

Alle Anbieter in alphabetischer Reihenfolge

AnbieterZinsbeispiel
10.000 Euro
36 Monate
Zinsangabe
ist
Angebot
gilt
Zum
Angebot
1822direkt6,99 %Beste BonitätBundesweitZum Angebot
ABK Allgemeine Beamten Bank6,69 %2/3-KonditionBundesweit
Bank of Scotland4,40 %Beste BonitätBundesweit
Barclays5,49 %Beste BonitätBundesweit
BBBank eG5,22 %Beste BonitätBundesweitZum Angebot
Commerzbank5,49 %Beste BonitätBundesweit
CreditPlus Bank4,29 %Beste BonitätBundesweit
Degussa Bank6,64 %Beste BonitätBundesweit
Deutsche Bank2,75 %Beste BonitätBundesweit
Deutsche Skatbank4,60 %Beste BonitätBundesweitZum Angebot
DKB Deutsche Kreditbank7,09 %BonitätsunabhängigBundesweit
EthikBank4,60 %BonitätsunabhängigBundesweitZum Angebot
HypoVereinsbank6,99 %2/3-KonditionBundesweit
Ikano Bank2,49 %Beste BonitätBundesweitZum Angebot
ING3,19 %Beste BonitätBundesweitZum Angebot
norisbank3,69 %Beste BonitätBundesweit
Ostsächsische Sparkasse Dresden5,49 %BonitätsunabhängigRegional
OYAK ANKER Bank3,99 %Beste BonitätBundesweitZum Angebot
Postbank3,70 %Beste BonitätBundesweit
PSD Bank Berlin-Brandenburg6,49 %BonitätsunabhängigRegionalZum Angebot
PSD Bank Kiel6,16 %BonitätsunabhängigRegional
PSD Bank Koblenz5,42 %BonitätsunabhängigRegional
PSD Bank München4,80 %BonitätsunabhängigRegionalZum Angebot
PSD Bank Nürnberg5,63 %BonitätsunabhängigBundesweitZum Angebot
PSD Bank RheinNeckarSaar5,11 %Beste BonitätRegional
PSD Bank Rhein-Ruhr6,49 %BonitätsunabhängigRegionalZum Angebot
PSD Bank West4,66 %BonitätsunabhängigRegionalZum Angebot
Santander8,59 %Beste BonitätBundesweit
SKG BANK5,29 %Beste BonitätBundesweit
smava0,68 %Beste BonitätBundesweitZum Angebot
Sparkasse Leipzig6,10 %Beste BonitätRegional
Stadtsparkasse Düsseldorf5,22 %Beste BonitätRegional
SWK Bank7,99 %Beste BonitätBundesweit
Targobank6,25 %2/3-KonditionBundesweit
Verivox0,68 %Beste BonitätBundesweitZum Angebot
Volkswagen Financial Services4,99 %Beste BonitätBundesweitZum Angebot
Younited Credit1,89 %Beste BonitätBundesweit

Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Es wurden jedoch alle Angaben mit größter Sorgfalt aufbereitet.

Quelle: FMH X
Realisierung: ALF AG

Wie funktioniert der Ratenkredit-Vergleich?

1. Kreditbeitrag

Im ersten Schritt müssen Sie Ihren Kreditbetrag auswählen. Zu wählen sind hier „10.000 Euro“, „20.000 Euro“ oder ein individueller Betrag, den Sie in die Eingabe-Lücke eingeben können.

2. Kreditlaufzeit

Nach dem Sie den Kreditbetrag ausgewählt haben, geben Sie nun die Kreditlaufzeit an. Auch hier sind Ihnen drei Optionen zur Verfügung gestellt: „36 Monate“, „60 Monate“ oder wieder eine von Ihnen einzugebende individuelle Laufzeit.

3. Angebote berücksichtigen

Im dritten Schritt müssen Sie nun aussuchen, ob die Angebote abhängig von Ihrer Bonität sein sollen oder nicht.

4. Eigene Bonitätsschätzung

Wenn Sie noch nie ein Inkassoverfahren wegen einer unbezahlten Rechnung und nie Schulden hatten, steht es um ihre Bonität sehr gut. Dann können sie „Beste“ Bonität anklicken. Lassen Sie zudem gerne Rechnungen schleifen und haben Schulden bei der Bank, haben Sie vermutlich eine „mittlere“ bis „geringere“ Bonitätseinschätzung. Wenn Sie unsicher sind, geben sie wie „2/3 der Kunden“ an.

5. Finanzierungszweck

Da der Großteil aller Ratenkreditverträge für einen Auto-Kauf finanziert werden, können Sie angeben, ob Sie „keine Zweckbindung“ haben oder das Geld für einen „Autokauf“ nutzen wollen.

6. Kreditnehmer ist

Im sechsten Schritt wählen Sie, wer der Kreditnehmer ist. Hier haben Sie die Möglichkeiten zwischen „Privatperson“, „Freiberufler“ und „Selbstständiger“ auszusuchen. Das hat den Hintergrund, dass nicht alle Banken Kredite an Freiberufler und Selbstständige vergeben und zusätzlich wegen des höheren Ausfallrisikos höhere Zinsen verlangen.

7. Beantragung

Wie wollen Sie Ihren Antrag abschließen? In diesem Feld müssen Sie zwischen den Optionen „unwichtig“, „Filiale/Post“ oder „online“ auswählen.

8. Postleitzahl

In dieses Feld geben Sie Ihre Postleitzahl ein, damit Sie regionale Angebote erhalten.

9. Berechnung starten

Im letzten Schritt müssen Sie nur noch den Button „Berechnung starten“ drücken, damit Ihnen Angebote angezeigt werden, die für Sie passend sind.

Die Voraussetzungen für einen Ratenkredit

Sie wollen einen Ratenkredit beantragen, aber was müssen Sie erfüllen, um wirklich einen Ratenkredit genehmigt zu bekommen? Die wichtigste Voraussetzung ist hier die eigene Bonität. Ihre Bonität wird vom Kreditgeber geprüft. Hierbei benötigt er Angaben zu Ihrem Einkommen, Vermögen, zum derzeitigen Angestelltenverhältnis und zu Ihren bisherigen Kreditgeschäften. Die Bonität kann durch unterschiedliche Faktoren gesenkt werden, beispielsweise durch bereits vergangene Probleme bei der Kredit-Abschließung. Für solche Informationen holt die Bank meistens die Schufa-Auskunft ein, in der vermerkt ist, ob noch andere Kredite abzubezahlen sind oder alte Kreditgeschäfte problematisch liefen.

Wie beantragen Sie einen Ratenkredit?

Wer einen Ratenkredit abschließen will, kann das online, in einer Filialbank oder bei einem Finanzdienstleister erledigen. In jedem Fall braucht der Antragsteller folgende Unterlagen: Einen Personalausweis, aktuelle Kontoauszüge und die Gehaltsabrechnungen der vergangenen drei Monate. Online bieten die meisten Banken entweder ein Video-Ident-Verfahren oder ein Post-Ident an, um sicher zu stellen, dass kein Betrüger ihre Daten verwendet.

Weitere Kreditrechner & Tools

Artikel zum Thema Ratenkredit

Zinsvergleich Die günstigsten Ratenkredite

Die Zinsen steigen. Was Sparer freut, belastet Kreditnehmer – je nach Bank mehr oder weniger. Die FMH-Finanzberatung hat exklusiv für die WirtschaftsWoche die günstigen Ratenkredite ermittelt.
von Jessica Schwarzer

Nach Flaute Banken buhlen um Sparer: Zinsen steigen wieder

Banken und Sparkassen entdecken die Sparer wieder, die nach jahrelanger Flaute von steigenden Zinsen profitieren. Das Thema Negativzinsen ist dennoch nicht endgültig vom Tisch.

Banken Zinsen steigen nach langer Flaute wieder – Commerzbank sieht Verwahrentgelt für Notfälle als Option

Im Zuge der Zinswende der EZB können sich Sparende bald wieder auf Sparzinsen freuen. Ein Verwahrentgelt könnte jedoch auch in Zukunft wieder notwendig werden.

EZB Steigende Zinsen: Freude und Last für Verbraucher

Mit einer Serie von Zinserhöhungen versucht die Europäische Zentralbank die hartnäckig hohe Inflation einzudämmen. Das hat für Verbraucher zwei Seiten.

Dispokredit oder Buy now pay later? Wenn der Weihnachtseinkauf zur Schuldenfalle wird

Mehr als jeder vierte Deutsche kann sich vorstellen, Weihnachtsgeschenke auf Pump oder zumindest auf Rechnung zu kaufen. Warum Angebote wie Buy now pay later boomen und welche Gefahren dadurch drohen.
von Saskia Littmann

Steigende Dispozinsen Wie Banken bei Sparern abkassieren – und was dagegen hilft

Die Dispozinsen schießen wieder in die Höhe, steigende Zinsen aufs Tagesgeld bleiben die Ausnahme. Für die Kunden wird das in Zeiten hoher Inflation mehr und mehr zum Dilemma. Dabei gibt es Alternativen zum teuren Dispo.
von Saskia Littmann

Übernahmeversuch Wie Pinterest Paypals Schwäche kaschieren könnte

Es könnte die größte Übernahme eines sozialen Netzwerks werden – die ausgerechnet ein Finanzdienstleister plant: Der Bezahldienst Paypal könnte Pinterest schlucken. Verrückte Volte oder sinnvolle Strategie?
von Lukas Zdrzalek

Konsumentenkredite Das Kreditproblem der Kellner und Selbstständigen

Viele Verbraucher können sich einen Fernseher oder eine Küche nur mithilfe eines Kredits leisten. Doch in der Coronakrise kommen ohnehin gebeutelte Deutsche kaum an Geld – und ärgern sich über teure Zusatzprodukte.
von Lukas Zdrzalek

„Krass überbewertet“ N26: Ist diese Problembank wirklich 7,8 Milliarden Euro wert?

Neue Finanzierungsrunde bei N26: Die Digitalbank sammelt 775 Millionen Euro frisches Kapital ein und ist plötzlich fast acht Milliarden Euro wert. Kann ausgerechnet N26 das wertvollste deutsche Finanz-Start-up sein? 
von Lukas Zdrzalek

Finanzierung Weniger neue Konsumentenkredite in der Coronakrise

Die Kreditnachfrage ging zurück: um 6,2 Prozent bei den Privatkunden. Gewachsen ist dagegen das Online-Geschäft. Jeder vierte Ratenkredit wird dort abgeschlossen.